•  

Cyberkriminelle greifen häufiger hochsensible Infrastrukturen an

von Marcel Streithoven (Kommentare: 0)

PandaLabs, das IT-Sicherheitslabor unseres Partners Panda Security, hat seinen Bericht für das erste Quartal 2016 veröffentlicht. Darin geben die IT Security Experten des spanischen Antiviren-Spezialisten einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Bereich Internetsicherheit während der ersten drei Monate des Jahres 2016. Zudem analysieren sie die bemerkenswertesten Hackerattacken in diesem Zeitraum und zeigen anhand einiger ausgewählter Beispiele, welche Industriezweige bzw. Infrastrukturen derzeit besonders von Cyberkriminalität betroffen sind.

Hackerattacken gegen Krankenhäuser auf dem Vormarsch

Auch im ersten Quartal dieses Jahres lassen Cyberkriminelle sensiblen Infrastrukturen keine Pause. Dies zeigt unter anderem der Angriff auf die US-amerikanische 21st Century Oncology Holdings. Das Unternehmen betreibt eine Klinik mit Sitz in Florida, die auf Krebsbehandlungen spezialisiert ist. Die Klinik musste ihre 2,2 Millionen Patienten und Mitarbeiter über einen großangelegten Hackerangriff auf ihr IT-System informieren, bei dem persönliche Daten wie Namen, Sozialversicherungsnummern, Krankheitsdiagnosen, medizinische Behandlungen, Krankenversicherungsdaten, Kreditkartendetails etc. gestohlen wurden.

Doch nicht nur amerikanische Krankenhäuser waren von Cyberattacken betroffen. Wie verschiedene deutsche Medien berichteten, kam es Anfang des Jahres unter anderem im nordrhein-westfälischen Arnsberg sowie im Lukaskrankenhaus in Neuss zu schwerwiegenden Ransomware-Attacken.

US-Verteidigungsministerium lobt Belohnungsprogramm für Hacker aus

Nicht einmal die mächtigsten Regierungen der Welt wurden von den Cyberkriminellen verschont. Als Antwort auf die fortwährenden Cyberangriffe hat das US-Verteidigungsministerium nun ein Belohnungsprogramm mit dem Namen „Hacken Sie das Pentagon“ vorgestellt. Dieses bietet Hackern eine Prämie, wenn sie Sicherheitslücken auf den Webseiten des Pentagons, in seinen Anwendungen und Netzwerken aufdecken.

Smartphones und Internet der Dinge häufig von Cyberattacken betroffen

Das Ausnutzen von Schwachstellen in Smartphone-Betriebssystemen erfreut sich bei Cyberkriminellen weiterhin großer Beliebtheit. SNAP ist der Name einer neuentdeckten Schwachstelle, die LG G3 Handys betrifft. Das Problem beruht auf einem Fehler bei der Installation der LG-App Smart Notice, der die Ausführung jeglicher Art von JavaScript ermöglicht.

Auch das schnell wachsende Internet der Dinge ist im ersten Quartal 2016 wieder stark von kriminellen Aktivitäten betroffen. Hersteller werden sich jedoch zunehmend der Tatsache bewusst, dass die Sicherheit ihrer Produkte gefährdet sein könnte. So startete General Motors jüngst ein Belohnungsprogramm für Hacker, die in der Lage sind, Schwachstellen in den Fahrzeugen des Autoherstellers zu finden.

Das erste Quartal 2016 in Zahlen   

Der PandaLabs-Bericht zeigt, dass Trojaner weiterhin an der Spitze der neuentwickelten Malware-Samples stehen. 66,81 Prozent der im Jahre 2016 kreierten Schadprogramme sind Trojaner, gefolgt von Viren (15,98 %), Würmern (11,01 %), PUPs (4,22 %) und Adware/Spyware (1,98 %).


Malware Typ

Analysiert man die Infektionsquellen,  so stellt man fest, dass Trojaner auch hier weit in Führung liegen. Das ist nicht verwunderlich, zumal wenn man den Anstieg von Infektionen durch Lösegeld-Trojaner berücksichtigt. Diese Art von Malware machen sich Cyberkriminelle immer häufiger zunutze, da sie auf diese Weise schnell und einfach an Geld kommen. Der Grund: Es gibt immer noch Unternehmen und Privatpersonen, die das geforderte Lösegeld zahlen, um ihre gestohlenen Informationen zurückzuerhalten.

Malware Infektionen

Asien und Südamerika sind die Gebiete mit den häufigsten Infektionen

Im internationalen Vergleich sind Asien und Südamerika die am stärksten betroffenen Kontinente. China (51,35 Prozent) führt die Rangliste der Länder mit den höchsten Infektionsraten an. Die skandinavischen Staaten hingegen haben die niedrigsten Infektionsraten. Die durchschnittliche Infektionsrate weltweit liegt im ersten Quartal bei 33,32 Prozent und somit etwas höher als im Jahr 2015 (32,13 Prozent).


Alle aktuellen Zahlen aus den PandaLabs sowie weitere Details zu Infektionsraten im Ländervergleich, Infektionen nach Malware-Gruppen und Informationen zu anderen einflussreichen Hackerattacken im ersten Quartal 2016 erhalten Sie im vollständigen
PandaLabs Report Q1 2016.

Zurück

Einen Kommentar schreiben